Allgemein |
|
Name |
Tragen Sie hier den Namen der Behandlung ein. Dieser Name erscheint auf der Rechnung. |
Typ |
Unter Typ legen Sie fest, ob es eine Aktiv- oder Passivbehandlung ist. Die aktive Dauer legt die Zeit fest, welche der aktive Teil der Einzeltherapie benötigt. Diese Zeit ist für den Terminkalender von Bedeutung, da jeder Termin, der aus einer Therapie erzeugt wird, automatisch mit der Summe der aktiven Dauer vorbelegt wird. Die passive Dauer vor oder nach dem aktiven Teil der Therapie wird für den Kalender und die Terminausdrucke berechnet. Dies ist wichtig, damit der Patient über die insgesamt für die Therapie benötigte Zeit informiert ist und rechtzeitig in der Praxis erscheint. |
Kürzel |
Das Kürzel wird in den Eingabemasken, im Terminkalender und auf Ausdrucken verwendet. |
Code |
Der Standard-Positionscode der Behandlung, falls keine Kassenzugehörigkeit besteht. |
anzeigen |
Legen Sie fest, ob diese Behandlung bei der Eingabe von Behandlungsscheinen zur Auswahl stehen soll. Bieten Sie diese Behandlung nicht bzw. vorübergehend nicht an, tragen Sie "Nein" ein. |
Dauer |
|||
Privattarif |
Der Betrag, den Sie privaten Patienten in Rechnung stellen.
|
||
Kassentarif |
Der Betrag, den die Kasse rückvergütet. Diese Angabe verwenden nur WahltherapeutInnen als zusätzliche Information bei der Rechnungslegung. |
||
Genauigkeit |
In der Genauigkeit können Sie die Anzahl der Nachkommastellen bestimmen. Standardmäßig sind es zwei Nachkommastellen. Bei Kilometergeldern können dies mitunter drei Nachkommastellen sein. |
||
Dauer |
Dauer der Behandlung in Minuten. |
||
Grund-anzahl |
Tragen Sie hier die normalerweise verordnete Anzahl der Einzelbehandlungen ein. |
Die Angaben im Bereich Dauer dienen als Vorschlag bei der Erstellung von Therapien und Rechnungen.