Als ein Beispiel für die Anamneseblätter ist hier der Befund erläutert. Die weiteren Blätter, welche Ihnen zur Verfügung stehen, sind beispielsweise ein Kurzstatus, ein Behandlungsplan sowie Formulare für verschiedene Anamnesen.

ktppDokumentation58

Hinzugefügte Anamneseblätter, können Sie mit einem Klick auf das Symbol ktppDokumentation63 vollständig entfernen.

In der folgenden Übersicht sehen Sie, welche Informationen in dem Beispiel Befundblatt von Bedeutung sind. Da die Anamneseblätter unterschiedliche Inhalte aufweisen, weichen sie stark voneinander ab.

Bereich

Anschrift / Adresse

Hier legen Sie fest, an wen Sie den Befund adressieren. Für die Arzt- und die Krankenkassenanschrift sind die, im Behandlungsschein hinterlegten Daten maßgeblich. Wählen Sie "Freie Adresse" als Anschrift, erhalten Sie Eingabefelder für die Adresse und die Anrede.

Allgemein

Als Datum wird Ihnen das aktuelle Datum vorgeschlagen, wünschen Sie ein anderes, überschreiben Sie es einfach.

Markieren Sie das Feld "eigene Adresse andrucken", wird das Dokument für Postsendungen um die einzeilige Absenderangabe über der Adresse ergänzt.

Diagnose (Arzt)

prophysio übernimmt hier die ausführliche ärztliche Diagnose aus dem Behandlungsschein.

Diagnose (eigene)

In diesem Bereich sehen Sie die Angaben zur eigenen Diagnose aus dem Behandlungsschein.

Therapie

prophysio trägt unter Therapie Ihre Eingabe zur Ausgangsbefundung aus der Textdokumentation ein.

Therapieerfolg

In das Feld Therapieerfolg werden keine Daten übernommen. Die gewünschten Informationen können Sie an dieser Stelle ergänzen.

Mit einem Klick auf das Symbol ktppDokumentation62 erhalten Sie die Vorschau, wie das endgültige Dokument aussehen wird. Klicken Sie nochmals auf das Symbol, kehren Sie wieder zum Eingabeformular zurück.

ktppDokumentation59