Der obere Teil in der Krankenkasse beinhaltet alle wichtigen Stamminformationen:
Allgemein |
|||
Suchname |
Der Suchname dient der eindeutigen Bezeichnung einer Krankenkasse. Dieser Name darf nur einmal vergeben werden. Der Suchname ist für die alphabetische Sortierung und die Suche von Bedeutung. Er unterstützt ausschließlich interne Zwecke.
|
||
Adressname |
Unter dem Adressnamen tragen Sie den gesamten Firmenwortlaut der Krankenkasse ein. Für den Eintrag mehrzeiliger Adressnamen erhalten Sie mit der Tastenkombination Strg+Eingabe eine neue Zeile.
|
||
Straße |
Straßenname und Hausnummer. Geben Sie hier immer die vollständige Bezeichnung an und kürzen Sie das Wort Straße nicht mit Str. oder den Platz mit Pl. ab. |
||
PLZ/Ort |
Die Adressdaten der Krankenkasse. PLZ/Ort besteht aus drei Feldern. Das erste beinhaltet den Ländercode. Hier tragen Sie für Österreich ein A ein, für Deutschland ein D usw. Das zweite Feld enthält die Postleitzahl. Nachdem Sie das Land in einem eigenen Feld eintragen, wird die Postleitzahl ohne Länderkennzeichen erfasst. Das dritte Feld ist der Ortsname. Der Ortsname wird automatisch ermittelt und in das Feld eingetragen. Für abweichende Namen überschreiben Sie den vorgeschlagenen Ort. Ist Ihnen die Postleitzahl nicht bekannt, steht Ihnen in prophysio die Orts-/Postleitzahlsuche zur Verfügung. |
Kassenabrechnung |
|||||
Abr.-Stelle |
Hier tragen Sie die, für Sie zuständige Abrechnungsstelle der Krankenkasse ein.
|
||||
Bundesland |
Wählen Sie aus der Liste das Bundesland der Abrechnungsstelle aus.
|
||||
Gruppe |
Fasst Krankenkassen, wie GKK und SVA, zusammen. Bei einem GKK-versicherten Patienten, aus einem anderen Bundesland, ist im Behandlungsschein auch die Kasse aus dem anderen Bundesland einzutragen. Über die Gruppe weiß prophysio, welche Krankenkassen bei der Abrechnung zusammengefasst werden. Die Berechnung der Leistungen erfolgt dabei zu den jeweils gültigen Tarifen der für Ihr Bundesland zuständigen Krankenkasse.
|
||||
Modus |
Wählen Sie aus, ob Sie mit der Kasse auf Therapiebasis oder auf Terminbasis abrechnen.
|
||||
Druck - Pos. |
Sie können für jede Krankenkasse hinterlegen, ob prophysio auf dem Ausdruck der Abrechnung die Behandlungskürzel oder die Positionscodes drucken soll. |
Erreichbarkeit |
|
Telefon |
Die Telefonnummer besteht aus den Feldern für die Ortsvorwahl sowie die eigentliche Telefonnummer. Die Ortsvorwahl sollten Sie immer ausfüllen, auch wenn die Krankenkasse unter der gleichen Vorwahl wie Ihre Praxis erreichbar ist. Die Telefonnummer wird ohne Sonderzeichen (ein Leerraum ist erlaubt) erfasst. Sollten Sie eine Durchwahl in eine Zentrale benötigen, tragen Sie diese mit einem Bindestrich getrennt ein. |
Telefax |
Bei der Telefaxnummer gelten die gleichen Regeln wie bei der Telefonnummer. Auch eine Faxdurchwahl wird mit der kompletten Telefonnummer und die Durchwahl mit Bindestrich getrennt eingegeben. |
Email Adresse für elektronische Kommunikation. Mit der kleinen Schaltfläche am rechten Rand des Feldes können Sie ein direktes Mail erstellen. Diese Funktion steht Ihnen nur zur Verfügung, wenn Sie einen MAPI fähigen Mailclient installiert haben. Weiterführende Informationen dazu finden Sie im Kapitel Email. |
|
Homepage |
Unter Homepage legen Sie die Website der Kasse ab. Über die kleine Schaltfläche am rechten Rand des Eingabefeldes können Sie den Explorer direkt mit der eingegebenen Internetadresse starten. |
Zusatz |
|
Kosten-teilung |
Wird Patienten ein Selbstbehalt in Rechnung gestellt (z.B. SVB - Bauern), tragen Sie hier den vom Patienten zu tragenden Prozentsatz der Kostenteilung ein. In der Abrechnungsliste werden dann beispielsweise nur 80% des Tarifs als Gesamtsumme ausgewiesen. Der Selbstbehalt von 20% wird dem Patienten direkt privat in Rechnung gestellt. Unter Abrechnung SVB versicherter Patienten mit Selbstbehalt ist erläutert, wie diese Behandlungsscheine verrechnet werden. |
UID-Nummer |
Die UID-Nummer der abzurechnenden Krankenkasse. Diese ist notwendig, wenn die Kassen den Rechnungssummensatz verlangen und der Bruttobetrag der Abrechnung € 10.000,00 übersteigt. Die einzelnen UID-Nummern der Krankenkassen können Sie der separaten Aufstellung entnehmen.
|
Patient |
In diesem Feld wird der Name der Krankenkasse hinterlegt. Dies ist für die richtige Zuordnung bei der Erstellung von Rechnungen an die Krankenkasse von Bedeutung. |
Rückerstatt. |