Suchfunktionen

Navigation:  Suche >

Suchfunktionen

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Jedes Feld akzeptiert mehrere Suchkriterien. Dazu zählen die genaue Eingabe des zu suchenden Wertes bis hin zu Teilmengensuche.

In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie die Möglichkeiten der Suche mit einer Beschreibung:

Suche

Bedeutung

Feldtyp

=Huber

Es wird nach einem Feldinhalt gesucht, der genau "Huber" lautet. Teilmengen werden nicht gefunden.

Sie können das = Zeichen weglassen, außer Sie haben in den Benutzereinstellungen die "Automatischen Sternchen" aktiviert und suchen in einem Textfeld.

Alle

Hub*

Es wird nach einem Inhalt im Feld gesucht, der mit "Hub" beginnt. Das Sternchen steht für eine beliebige Anzahl von Zeichen beliebigen Inhalts. Als Ergebnismenge könnten Huber, Hubbolt,... ausgegeben werden.

Text

*berger

Wie oben steht das Sternchen für einen beliebigen Text. Da das "berger" nachfolgend steht und dahinter kein weiterer Text, sucht hier das System nach allen Inhalten, die mit "berger" enden. Also kämen Heuberger, Adelsberger oder auch nur Berger in Frage.

Text

M*er

Die Sternchen dürfen Sie auch in die Mitte setzen. Hier suchen Sie Einträge, die mit einem "M" beginnen und mit "er" enden.

Text

>M

>100

>27.5.09

Das Zeichen > steht für größer und sucht alle Inhalte, die größer als der angegebene Inhalt sind. >M bedeutet alles im Alphabet hinter M. Ein Name, der nur M lautet, würde nicht gefunden, da die Anweisung „größer als M“ lautet.

Bei Zahlen ist die Suche etwas leichter verständlich: Das zweite Beispiel zeigt alles größer 100 an.

Alle

<B

<20

<10.1.2009

Das Kleinerzeichen ist die Umkehr zu dem oben genannten Beispiel. Sie suchen damit Werte, die kleiner als der eingegebene Begriff sind.

Alle

>=100

<=100

Die Zeichen > und < lassen sich mit dem Zeichen = kombinieren. Mit dem = Zeichen werden auch die Werte gefunden, die dem eingegeben Begriff entsprechen.

Alle

<>2

Mit ungleich suchen Sie Inhalte, die nicht dem eingegebenen Begriff entsprechen. So können Sie zum Beispiel Rechnungen suchen, die nicht in der Mahnstufe 2 sind.

Alle

10..20

1.1..31.12

Zwei Punkte zwischen zwei Suchbegriffen stehen für von..bis. In dem links gezeigten Beispiel sucht das Infosystem alle Werte zwischen 10 und 20 wobei 10 und 20 auch enthalten sind. Achten Sie besonders bei der Eingabe von Datumswerten darauf, dass in der Mitte niemals mehr als zwei Punkte zusammenkommen, da sonst die Suche fehlschlagen kann.

Alle

<0;10..20;>100

Sie können Suchfunktionen in einem Feld kombinieren. Dies erfolgt über einen Strichpunkt ;

So erhalten Sie mit dem linken Beispiel alle Werte, die entweder kleiner 0 sind oder zwischen 10 und 20 liegen oder überhaupt größer 100 sind.

Alle

Die Groß- und Kleinschreibung wird von prophysio nicht berücksichtigt. Sie finden also auch kleingeschriebene Namen wenn Sie nach einem großgeschriebenen Namen suchen und umgekehrt. Wichtig ist allerdings der Unterschied zwischen den deutschsprachigen Umlauten und den Umlautkombinationen wie ue oder ae.

 

Eingabeabkürzungen in den Suchfunktionen

Sie können in allen Feldern die Eingabeabkürzungen verwenden. Nicht erlaubt sind Berechnungen, da das Suchsystem nicht zwischen der Suchfunktion = und der Berechnungsfunktion = unterscheiden kann.

Zu den wichtigsten Abkürzungsfunktionen zählen jene der Datumseingaben. Achten Sie immer darauf, dass keine nachfolgenden Punkte oder Leerräume verwendet werden.