Der obere Teil beinhaltet alle wichtigen Stamminformationen der Warteliste:
Allgemein |
|
Datum |
Tragen Sie das Datum ein, ab dem der Patient auf der Warteliste geführt wird. |
Status |
Am Status erkennen Sie den aktuellen Stand des Patienten bezüglich der Warteliste. |
Priorität |
Die Priorität drückt die Wichtigkeit dieses Patienten in der Warteliste aus. |
Typ |
Sie können die Patienten der Warteliste in Typen unterteilen. |
Die Kennzeichen für die Felder Status, Priorität und Typ bearbeiten Sie in den "Einstellungen" unter Definitionslisten warten.
Patient |
|||
Patient |
Wählen Sie den betreffenden Patienten aus der Liste aus. Ist der Patient noch nicht im prophysio erfasst, lassen Sie das Feld leer und tragen die Patientendaten in die nachfolgenden Felder ein. |
||
Nachname |
Der Nachname des Patienten. Bitte tragen Sie hier den vollen Nachnamen ein. Trägt der Patient einen Doppelnamen, so ist der Nachname wie in einem amtlichen Lichtbildausweis einzutragen. Bei Patienten mit gleichen Namen, ändern Sie nur den Suchnamen.
|
||
Vorname |
Vorname des Patienten. Es gelten die gleichen Richtlinien, wie beim Nachnamen. |
||
Straße |
Straßenname und Hausnummer. Geben Sie hier immer die vollständige Bezeichnung an und kürzen Sie das Wort Straße nicht mit Str. oder den Platz mit Pl. ab. |
||
PLZ/Ort |
PLZ/Ort besteht aus drei Feldern. Das erste beinhaltet den Ländercode. Hier tragen Sie für Österreich ein A ein, für Deutschland ein D usw. Das zweite Feld enthält die Postleitzahl. Nachdem Sie das Land in einem eigenen Feld eintragen, wird die Postleitzahl ohne Länderkennzeichen erfasst. Das dritte Feld ist der Ortsname. Aufgrund des Landes und der Postleitzahl wird der Ortsname ermittelt und automatisch in das Feld eingetragen. Für abweichende Namen überschreiben Sie den vorgeschlagenen Ort. Ist die korrekte Postleitzahl nicht bekannt, steht Ihnen in prophysio die Orts-/Postleitzahlsuche zur Verfügung. |
Verbindungen |
|
überw. Arzt |
Wählen Sie den überweisenden Arzt aus der Liste aus. Ist der Arzt noch nicht im prophysio angelegt, drücken Sie die rechte Maustaste oder die Tastenkombination Strg+N um das Adressblatt zu öffnen und den Arzt zu erfassen. |
Krankenkas. |
Dieses Feld beinhaltet die Krankenkasse, bei welcher der Patient versichert ist. |
Erreichbarkeit |
|||
Telefon |
Die Telefonnummer besteht wiederum aus zwei Feldern. Die Ortsvorwahl und die Telefonnummer. Die Ortsvorwahl sollten Sie immer ausfüllen, auch wenn der Patient unter der gleichen Vorwahl wie Ihre Praxis erreichbar ist. Für ausländische Patienten tragen Sie hier nur die Ortsvorwahl mit einer führenden Null ein. Die Ländervorwahl wird aus dem Länderkennzeichen ermittelt und vom Programm automatisch ergänzt. Die Telefonnummer wird ohne Sonderzeichen (ein Leerraum ist erlaubt) erfasst. |
||
Mobil |
Für die Mobilnummer gelten die gleichen Grundsätze, wie unter Telefon beschrieben. |
||
Email Adresse für elektronische Kommunikation. Mit der kleinen Schaltfläche am rechten Rand des Feldes können Sie ein Mail erstellen. Diese Funktion steht Ihnen jedoch nur dann zur Verfügung, wenn Sie einen MAPI fähigen Mailclient installiert haben. Weiterführende Informationen finden Sie im Kapitel Email. |
|||
Geschlecht |
Wählen Sie aus der Liste männlich oder weiblich aus.
|
Funktionen |
|
Folgewarte-liste erstellen |
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Folgewarteliste erstellen", wird ein neuer Wartelisteneintrag zu diesem Patienten erzeugt. |
Schein produzieren |
Mit der Funktionstaste "Schein produzieren" können Sie einen Behandlungsschein zu diesem Patienten erstellen, wobei bereits eingegebene Überweisungsscheindaten aus der Warteliste übernommen werden. |